Rhetorik III
Argumentieren wie die Profis
Überzeugend und souverän auftreten – vor Ihren Kunden und Mitarbeitern!

Ziel des Seminars:
Mit Hilfe Ihrer verbesserten Rhetorikkompetenz werden Sie künftig Ihre Kunden und Mitarbeiter überzeugen, begeistern und motivieren können.
- Sie werden verhandlungssicherer in Verkaufsgesprächen
- Sie steigern Ihre Schlagfertigkeit und erhöhen Ihre Durchsetzungskraft!
- Sie argumentieren wie die Profis!
Themen und Seminarbeschreibung:
In diesem Seminar erlernen Sie, welche Grundprinzipien der Rhetorik und Kommunikation erfolgsentscheidend sind und welche Faktoren Sie konkret beim Erfolg Ihrer Reden, Vorträge und Gespräche unterstützen werden.
- Gewinnen Sie Ihre Zuhörer mit souveräner Ausstrahlung!
- Überzeugen Sie andere von Ihrem Anliegen durch Ihre natürliche Autorität!
Mit Hilfe praktischer Übungen, Kurzvorträgen und Videofeedback gelangen Sie zu mehr Sicherheit und erhöhter Ausdrucksstärke bei Ihren Auftritten
Seminarinhalte:
- Voraussetzungen einer erfolgreichen Argumentation
- Die eigene Schlagfertigkeit verbessern
Zielklarheit, Argumentation; Überzeugung - Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation und Voraussetzungen für gelungene Gespräche
- Das eigene kommunikative Verhalten kennenlernen; Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Souveräner Umgang mit Fragen, Angriffen und Vorwürfen;
Wer fragt der führt; zielführende Fragetechniken - Die richtigen Ich- und Du – Botschaften
- Positive sowie wertschätzende Formulierungen
- Die Sach- und Beziehungsebene in Ihrer Kommunikation
- Stimme, Sprache, Sprechweise
- Nonverbale Aspekte der Kommunikation
Körpersprache gezielt einsetzen
Gestik, Mimik und Haltung, sowie der Blickkontakt - Argumentationsweisen optimieren, Gesprächsanteile erhöhen
- Präsentieren und richtig visualisieren; die Einheit von Wort, Bild und Farben
- Lampenfieber; die Unsicherheit in den Griff bekommen
Hilfen beim „Blackout“ - Praxisübungen alle mit Videofeedback
Zielgruppe:
- Fach- und Führungskräfte
- Alle Verantwortungsträger aus Wirtschaftsunternehmen, öffentlicher Verwaltungen und Bildungseinrichtungen
- Aktive und engagierte Menschen im öffentlichen Leben;
unteranderem In Vereinen, Parteien und weiteren Interessens-Vertretungs-Gruppen
Teilnehmerzahl:
Max 12 TN